Ein erfreuliches Signal für die Zukunft – Schlussfeier in Georgien

Für das Swiss Olympic Youth Team endet das European Youth Olympic Festival (EYOF) 2025 in Bakuriani mit elf Medaillen – vor allem aber mit vielen wertvollen Erfahrungen. Chef de Mission Corinne Staub zieht auf mehreren Ebenen eine positive Bilanz.

Die Winterausgabe des European Youth Olympic Festivals (EYOF) 2025 in Bakuriani, Batumi und Tiflis (Georgien) ist am Sonntag nach einer intensiven Woche voller Wettkämpfe zu Ende gegangen. Am Multisportanlass nahmen über 900 junge Athletinnen und Athleten im Alter von 14 bis 18 Jahren aus 45 Ländern teil – darunter 73 Talente aus der Schweiz. Die Schlussfeier fand in Bakuriani statt, mit Nina Cantieni (Langlauf) als Schweizer Fahnenträgerin.

Das Swiss Olympic Youth Team gewann am EYOF elf Medaillen – vier Gold und sieben Bronze.

«Diese Erfolge sind erfreulich und stellen ein positives Signal für die Zukunft dar. Aber wie immer im Spitzensport ist der Grat zwischen Freude und Enttäuschung sehr schmal. Wir vergessen auch die Talente nicht, die bittere Momente erlebt haben. Auch sie haben wichtige Erfahrungen gemacht, die sie weiterbringen können», sagt Corinne Staub, Chef de Mission von Swiss Olympic.

Corinne Staub zieht auch über die Medaillen hinaus eine positive Bilanz des EYOFs in Georgien: Die Sportlerinnen und Sportler hätten ideale Bedingungen vorgefunden. «Die Organisatorinnen und Organisatoren haben für eine einladende Atmosphäre und eine gut organisierte Veranstaltung mit sehr guten Infrastrukturen gesorgt. Das EYOF ist immer ein besonderer Moment für junge Athletinnen und Athleten, und Georgien hat sich von seiner besten Seite gezeigt», sagt Corinne Staub.

Dank der Konzentration mehrerer Disziplinen in Bakuriani konnten viele Athletinnen und Athleten ihre Teamkolleginnen und Teamkollegen bei den verschiedenen Wettkämpfen unterstützen, was den Zusammenhalt und die Motivation des Teams stärkte. Die Wettkämpfe an den beiden anderen Standorten lockten dafür sonst viele Zuschauerinnen und Zuschauer an, die für eine hervorragende Stimmung sorgten.

Die 73 jungen Schweizer Athletinnen und Athleten des Winter-EYOF 2025 werden nun ihren Athletinnen- und Athletenweg fortsetzen, der sie hoffentlich weit führt. Wie die Statistiken von Swiss Olympic zeigen, gibt es unterdessen zahlreiche Olympionikinnen und Olympioniken, die zuerst an den Olympischen Jugend-Events – Youth Olympic Games oder EYOF – teilgenommen haben.

Die Sommerausgabe des EYOFs 2025 findet vom 20. bis 26. Juli in Skopje, Nordmazedonien, statt.

17.
Februar
2025